Reisebericht Besuch Berufschule bericht erstellt: hanspeter widmer www.kfkok,com
Dong Nai Vietnam in der Schweiz
Berufsschule Besuch Genf 21. 8.2007
Ziel des Besuches:
Wir beabsichtigen mit der Berufsschule Dong Nai, neben Ho Chi Minh City früher Saigon genannt, ein Pilotprojekt zu machen. Wir wollen den bei uns neuen Beruf Elektropraktiker in Vietnam nach dem Modell Schweiz beginnen. Dazu ist es nötig, dass die Schulleitung aus Vietnam ein wenig erkennt, um was es hier geht. Bei uns lernen den Beruf einige Junge so dass wir das System genau beobachten und Erweiterungen integrieren können. In Vietnam gehen die Jungen 4 Jahre in eine Schule und lernen Mechaniker oder Elektriker. Bei uns haben wir das Dual oder Trial System. Lehrbetrieb, Berufschule und überberuflichen Kurse bei den Berufsverbänden.
Was sind für Vorbereitungen erforderlich für so ein Besuch:
(Nur ein Hinweis: Der Einladende muss besorgt sein, dass alle den eingeladen
wieder zurück gehen weil sonst eine nächste Einladung schwieriger wird.)
Welche Visum erhielten unser Gäste:
Le Tun Hieu ein 1 Jahres Visum Schweiz.
Alle Schul Leute 1 Woche Mehrfach Einreisevisum für die Schweiz
Für alle Schengenvisum Mehrfacheinreise über Deutschland gestützt auf die Einladung vom Verein KFKOK, aber auch hier mussten die Kostenübernahme für alles vom Verein bestätigt werden.
Unsere Besucher aus Vietnam waren:
1. Directoress AO -THI- LAN
2. Deputy Director NGUYEN -THANH - NHAN
3. Administrative Manager NGUYEN-TAN-DUC
4. Accounting Manager NGUYEN -THI- HAU
5. Training Manager NGUYEN -THI HONG -THANH
6 . Koordinator Verein KFKOK Vietnam Le Tung Hieu
Besuch der Berufsschule in Genf UIG Dienstag 21.8.2007 1000 organisiert von unserem Freund Herr Cahenzli.
Photo: Besuch in Genf der Lehrwerkstätte. Diese Lösung ist zwischen der Gewerkschaft
und des Arbeitgeberverbandes entstanden. Man lernt die Lehrlinge das Erste Jahr alles Wichtige.
Die Kosten für den Lehr Betrieb betragen 1 Mio. CHF Jahr. 350 000.- CHF stützt der
Kanton Genf 155 000.- CHF stützt der Bund. 400 000.- CHF aus kommt einem Fond wo der
ganze Kanton alle Angestellten im Jahr CHF 20.-. pro Angestellten zahlen. Dann zahlt der
Lehrbetrieb 1200.- Franken im Jahr pro Lehrling die den Kurs machen und im Verband sind,
oder 2000.- für die Nichtmitglieder. ( Wir zahlen für ein Eelktropratiker für 3 Jahre rund
CHF 8000.- überbetriebliche Kurskosten, was ein Hemmschuh ist dass man Lehrlinge einstellt)
Hier loben wir den Kanton Genf für dieses Modell. Es würde viel Lehrbetriebe stark entlasten,
wenn wir dasselbe hätten in unseren Schweizer Ost Kantonen.
Photo: v-Links nach rechts: Herr Hieu hört Herr Cahenzli zu wie er ihm was erklärt.
Photo: Besichtigung der Räumlichkeiten der Schule. Das Besondere es hat wirklich viele
Räume mit div. das man erlernen kann
Photo: Herr Cahenzli, er unterstützt KFKOK seit einigen Jahren Danke
Photo: Der Computer Raum
Photo: Der Elektroniker Raum
Photo: Der Maschinen Bildungsraum
Wir bedanken uns bei der Berufsschule Genf, dass wir die Lehrwerkstätte besichtigen durften