Kids for Kids without War –
Religion-independently –
Humanitarian assistance
Kinder für Kinder ohne Krieg - Religionsunabhängig – Humanitäre Hilfe
CH-5745 Safenwil – Schweiz – Suisse - Svizzero - Swiss
Phone: ++ 41 62 752 42 60 Fax ++ 41 62 752 48 61
E-mail: kfkok@widmers.info WEB: www.kfkok.com
Konto Nummer Raiffeisenbank CH-5745 Safenwil
Spenden 48650.06 Bankclearing 80721
März 2007
Lehrwerkstatt Projekt KFKOK 01 Safenwil
CH 5745 Safenwil Striegelstrasse 8
Photo 1: Hallenteil 1. El Werkstatt, Mech. Bearbeitung, Schweisserei und Blechabteilung
Werkstatt noch im Aufbau in ca. 3 Monate abgeschlossen. Der Start war im Sommer 06.
Photo 2: Hallenteil 2: Montage von Maschinen und Diversem
Momentane Visions-, Test- und Entwicklungsgedanken:
Serienprodukte entwickeln und herstellen zur Finanzierung der KFKOK neuen Bildungsstätten.
Patentanmeldung,
Lehrlinge / Praktikanten:
- Deniz Yildirim und
- Franziska Hess als Büroassistenten im
Praktikum; Lehrbeginn Sommer 07
- Ramon Dätwyler 3. Lehrjahr
Elektropraktiker
- Sven Widmer, 2. Lehrjahr Elektropraktiker
- Pascal Ehrensperger und
- Chris Messerli, Praktikanten Elektropraktiker
Lehrbeginn Sommer 07
Ausbildner(innen):
- Iris Widmer Büroassistenten.
- Caroline Widmer und
- Jimmy Widmer beide eidg. dipl.
Elektropraktiker
- Daniel Widmer Werkstatt Leitung, Aufsicht.
- Hans-Peter Widmer Bildungsplanung,
Kontrolle, Programmerarbeitung,
Koordination, CH - Ausland.
Photo 3: Elektrowerkstatt
Photo 4: CNC Steuerung SIEMENS SINUMERIK 802 für Drehen und Fräsen
Photo 5: Büro Assistent Deniz in Werkstatt
Photo 6: 6 CNC Steuerungen die wir hergerichtet haben für Angola in die Oelindustrie, ein Projekt wo wir Revisionen Umbauten und Schulung machen.
Photo 7: Sven Widmer bei der Montage eines Unterverteilers
Photo 8 Sven Widmer Unterverteiler Nr. 02 10 Stk. will Angola bestellen.
Photo 9: Muster Unterverteiler 63 Amp. Wir prüfen daraus ein Serienprodukt für den verein KFKOK zu machen
Photo 10: fertiger Unterverteiler
Photo 11: Ramon beim Drehen 3. Lehrjahr Elektropraktiker
Photo 11: Oerlikon Drehbank , es kommt noch eine 4. Drehmaschine Menziken (1 Meter) im April 07 dazu.
Photo 12: Schweissplatz, hinten ein Gestell eines neuen Eigenprodukts, Emulsionsreiniger.
Photo 13: Bügelsäge um auch 400 mm Schnitte machen zu können
Photo 14: 2 Bandsägen, um Winkel zu sägen für Rohrrahmen
Photo 15: Abkantmaschine 2 Meter um Verschalungen und Behälter machen zu können. Die 2 Meter Tafelschere kommt am 30.3.07.
Photo 16: Flachschleifmaschine, es kommt noch eine Grössere für Führungsbahnen, im April 07.
Photo 17: Eigenprodukt, Kleindrehmaschine die man baut für Schulen ect. und mit Besonderheiten, wie dass diese Maschine für Hydraulik und Pneumatik Rohre mit grossen Durchmesser verwendet werden kann; sie hat über 200 mm Spindeldurchlass. Weitere Besonderheit: Konstruktion so, dass die Maschine in Bergtälern und Schwellenländer gebaut werden kann, und keine Grossmaschinen nachbearbeiten muss.
Photo 18: Jimmy Widmer beim Maschinenbett stellen für eine Sonderbearbeitung.
Photo 19: Jimmy Widmer bei einem Eigenprodukt Prototyp.
Photo 20: Rundschleifmaschine die man kaufte für Ausbildungsarbeiten. Hier müssen die Jungen das Mechanische und Elektrische alles fertig machen mit einer neuen CNC Steuerung.
Photo 21: Daniel Widmer, Ausbildungsleiter Werkstatt mit den Jungen
Photo 22: Maschinenbett das hergerichtet wurde für das Schleifen. Die Maschine wird komplett revidiert für Angola. Diese Maschine hat man im 1989 das erste Mal in Aarau umgebaut mit neuer CNC für Angola; sie ist jetzt das 2. Mal in der Schweiz.
Photo 23: Spindelstock der Ölfelddrehmaschine, diese Maschine dreht Ölrohre. Ein Freund bestellte diese Revision.
Photo: 24 Ramon 3. Lehrjahr Elektropraktiker und Jimmy Widmer, ausgelernter Elektropraktiker.
Photo 25: Ramon & Jimmy beim Bett transportbereit machen um extern zu schleifen.
Photo 26: Chris, Ramon und Jimmy bereiten eine Maschine vor um nach Angola zu senden. Sie muss in den Container. Die Maschine baute man auch um mit neuer CNC Steuerung.
Photo 27: Maschine beim Einfahren in den 20 Fuss Container (6m) und viel Material, Daniel Widmer gibt den Jungen Anweisungen.
Photo 28: Maschine ist im Container, also die Jungen sind gut, die können das. Kran, Transportmittel
Stapler u.s.w. sind nötig, damit die Jungen Freude haben, aber man muss sie viel lernen vor allem auch die Gefahren zu sehen.
Photo 29: Links Lehrenbohwerk SIP von uns angebaut, eine neue CNC Steuerung mit aller Elektrik. Rechts die blaue Maschine eine WIAP DM 2V. Die Maschine hat nur 600 Stunden dreht vollautomatisch. Der Neupreis war CHF 250 000.-
Photo 30: Messmittel; die man laufend zusammenkauft. Messen, Genauigkeit ist ein Bestandteil von genauem Arbeiten.
Photo 31: der Mess- und Anreißplatz ist wichtig damit die Jungen lernen können, wie man schabt und prüft, und nacharbeitet. Wir habe auch 2 Schabmaschinen und, falls nötig, beschaffen wir mehr.
Photo 32: ca. 30 PC die man kaufte für div. Projekte. 5 Stk. gab man in die Ukraine für ein Spital, Rest bleibt hier für die nächste Lehrwerkstätte. Das Ziel, dass die Jungen ein wenig Abwechslung haben, lernen beweglich zu sein.
Photo 33: Deniz in seinem Büro, Bürossistent ab Sommer 07. Er macht gute Arbeit.
Photo 34: Franziska und Deniz beide Büroassistenten ab Sommer 07, jetzt Praktikum seit Sept. 06. Wenn sie die Lehre anfangen können sie bereits Mehrwertsteuerabrechnung, Telefon, Stundenrapporte, Briefe , Webseiten und vieles mehr. Beide haben Internet und alle haben eigene zweite Mail Adressen für die Bildung.
Photo 35: Deniz mit Iris Widmer, seiner Ausbildnerin.
Photo 36: Alle Jungen müssen abwechslungsweise kochen, sie sind gut und werden immer besser, in der Kantine
Photo 37: Pascal Praktikant Elektropraktiker ab Sommer 07 Lehrbeginn, Schule Bülach
Photo 38: H.P Widmer schöpft. Meistens schöpfen die Jungen die treffen den Teller besser, aber es kochen alle gut, besser als H.P Widmer.
Photo 39: Franziska und Pascal mit Ausbildner Daniel Widmer
Photo 40 Gruppenbild: Beim Mittagessen
Projekt Angola: Fördert KFKOK01
Photo 41: Caroline Widmer in Angola bei Steuerungsumbau
Photo 42: Caroline Widmer in Angola
Photo 43: Hans-Peter Widmer in Angola beim Vermessen des Maschinenbettes,
Photo 44: Joba und Carlo beim Reinigen der Maschine . Das gehört dazu. Beide kommen im 2007 in die Schweiz zur Schulung in die Lehrwerkstatt KFKOK 01
Photo 45: Joba und Carlo: Das was wir den Jungen in Angola lernen, das lernen die Jungen in der Schweiz auch
Photo 46: Joba und Carlo müssen alles zerlegen und neu montieren, wegen dem Rostschutz in Angola rostet alles innert Tagen.
Schlusswort:
Wir haben eine Vision:
- Diese jungen Menschen, die hier auf den Photos zu sehen sind, ob in der Schweiz oder dem Ausland, sollen die Arbeit die wir jetzt machen, gut lernen und weiter geben können. Es sollen alles Spezialisten werden, die Freude haben an der Arbeit. Man soll Landesgrenzen nicht als Wissensgrenzen betrachten. Wir wollen, Technik, Fortschritt in verschiedenen Ländern verteilen. Tatsache ist heute, wenn wir eine Drehmaschine entwickeln und diese in der Schweiz bauen, dann in die ganze Welt liefern, haben wir viel Frachtkosten. Warum können wir nicht in jedem Land diese Maschinen bauen? Damit die Leute an allen Orten eine interessante Arbeit haben? Sehen wir heute die Schweizer Schulen an, da hat es ja nur noch Auslandmaschinen, warum keine Schweizer Maschinen? Warum kann Vietnam oder andere Länder, nicht eine Maschine bauen für sich zum Ausbilden? Der Mark ist so gross, da haben alle Platz.
Damit das klappt, müssen wir Entwicklungen haben, gute Leute haben. Gute Leute heisst, gute Bildung, dann kann man gemeinsam, wir aus Europa und die Leute aus den ärmeren Ländern dank der Technik, dank dem Internet, etwas tun gegen die Armut für eine gute Umwelt, gegen Flüchtlinge, gegen vieles. Und ganz wichtig, wenn wir diese unterschiedlichen Leute so zusammen bringen können, wird es möglich, dass man sich versteht und kein Krieg mehr nötig sein wird. Das ist unsere Vision. Wir sind froh, dass heute alle unsere 3 Kinder mitmachen im Team, denn allein würden wir es schaffen doch wie lange? Was betr. der Weiterführung der Vision? Es wird nicht reichen, eine Generation. Wir sind auch froh, dass sie auch bereit sind viel Wissen, Entwicklungen, Patente die uns privat gehören u.s.w. weiter zu geben, dass man damit auch arbeiten kann und nicht nur Schubladen hütet.
Und wir werden viele neue Produkte gemeinsam mit den Jungen jetzt entwickeln, dass sie auch Freude haben am Testen, am Denken, am Patente machen u.s.w.
Hilfsgüterlieferung Ukraine
Es gehört auch dazu, dass man noch etwas mehr macht, nicht nur TV guckt, Computer spielt und nur an sich denkt. Am letzten Samstag haben wir eine LKW Ladung vorbereitet für die Ukraine mit Spitalware. Die Jungen können mit und gucken, wohin die Hilfsgüter gehen, aber so wird der Horizont der Jungen vergrössert. Wir sollen erkennen, wie schön wir es eigentlich haben. Wir haben im Gegensatz zu dort kleinere Probleme. Nur erkennen wir es nicht, wenn wir nicht dahingehen und uns diese Zustände ansehen. Aber nur gucken und nichts machen, wollen wir nicht. Handeln.
Danke den Jungen die am Samstag den 23.3.2007 geholfen haben.
Dies sind: Deniz, Pascal, Jimmy, Sven, sowie Daniel und den Freunden aus Safenwil.
Photo 47: Bett Verladen die Jungen helfen viel mit, Danke, dass man die Freizeit dafür investierte.
Photo 48: Bett verladen
Photo 49: Bett Verladen und Rollstühle und div. Material, total ca. 9 Tonnen 80 m/3 ein Sattelauflieger der kommt am Mittwoch
Link des Schenkungsvertrages.
http://www.widmers.info/KFKOK2007/Schenkungsvertrag.htm
Iris und Hans-Peter Widmer
Verein KFKOK Schweiz und International
CH 5745 Safenwil
Tel 062 7524260
Fax 062 7524861